Ausflugsziele![]() Biosphärenhaus Pfälzerwald-Nordvogesen Am Königsbruch 1 66996 Fischbach bei Dahn Das Biosphärenhaus mit seinen insgesamt 45 Stationen möchte auf 5 Halbetagen Mensch-Umweltbeziehungen unserer Heimat nahebringen. Der Standort des Biosphärenhauses ist unmittelbar am Königsbruch, einem der wertvollsten Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz. Burgen ![]() Berwartstein Familie Wadle Berwartstein 76891 Erlenbach 06398 / 210 Besuchszeiten: April - Oktober: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr November - Februar: Sonntags ab 13:00 Uhr ![]() Gräfenstein Die Burgruine Gräfenstein in der Nähe von Merzalben ist ein beliebtes Ausflugsziel. Aus Hinterweidenthal erreichen Sie die Burg zu Fuß oder mit dem Rad durch das Zieglertal. Stärken können Sie sich dann in der vom Pfälzerwaldverein unterhaltenen Schutzhütte. ![]() Burg Trifels Auf der Burg Trifels bei Annweiler können Sie die Nachbildungen der Reichskleinodien bewundern. Berühmtheit hat die Burg auch durch die Gefangenhaltung des Richard Löwenherz erlangt. Auch die Konzerte im Rittersaal ziehen immer wieder viele Besucher an. ![]() Burgruine Neudahn Die Burgruine Neudahn zwischen Dahn und Hinterweidenthal stammt aus dem 13. Jahrhundert. Gut erhalten sind der Treppenturm der Unterburg mit Zugang zur verfallenen Oberburg. Burg Drachenfels (bei Busenberg) Die auf zwei steilen Sandsteinfelsen errichtete Felsenburg wurde 1523 zerstört. Erhalten sind noch die Felsenkammer, das Torgebäude und Reste eines Flankierungsturms. Burgruine Wegelnburg (bei Nothweiler) Die langgestreckte Burgruine ist die höchste in der Pfalz: Sie ist 572 Meter hoch auf einem Berggrat errichtet. Die Reichsfeste stammt ais dem 12. und 13. Jahrhundert. Sehenswert: Reste von Toren, Gebäuden und Ringmauer sowie die Felskammern. Super: der Panoramablick von oben. Burgruine Lindelbrunn (bei Darstein) Die Reichsfeste aus dem 12. Jahrhundert war ehemals Besitz der Grafen von Leiningen. Um 1525 wurde sie zerstört. Falkenburg und Wilgartaburg (bei Wilgartswiesen) Die Wilgartaburg ist eine der frühesten Burgen der Pfalz (9. Jahrhundert). Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts zerstört. Die Falkenburg wurde im 12. Jahrhundert als Reichsfeste auf dem mächtigen Schlossberg errichtet. Grenznahe Burgen im Elsass: Hohenbourg, Loewenstein und Fleckenstein nahe der Wegelnburg, Froensburg bei Hirschthal, Wasigenstein bei Burg Blumenstein, Petit Arnsberg und Lutzelhardt bei Obersteinbach. ![]() Burgenparadies Hier finden Sie weitere tolle Infos zu Burgen und Schlössern Eisenerzgrube Jürgen Himbacher Zechenhaus 76891 Nothweiler 06391 / 5354 April - Oktober Di.-So. und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr November bis März nur nach Vereinbarung 06394 / 1202 Galerien Kreisgalerie des Landkreises Südwestpfalz Schulstraße 14 66994 Dahn 06394 / 3222 So. von 10:00 - 12:00 Uhr Di., Do., Sa. von 15:00 - 17:00 Uhr Eintritt frei! Galerie N Wechselnde Ausstellungen namhafter Künstler Galerie N Altes Rathaus Marktstraße 7 66994 Dahn Mi., Do,. Fr. und So. von 15:00 - 18:00 Uhr Eintritt frei! Werkstatt Galerie für Kunst- u. Kunsthandwerk; wechselnde Austellungen namhafter Künstler u. Kunsthandwerker Die Werkstatt Winterbergstraße 85 66996 Erfweiler täglich von 15:00 - 18:00 Uhr außer Montag und Freitag Eintritt frei! Museum ![]() Die Schuhfabrik Turnstraße 5 76846 Hauenstein 06392 / 915-165 Fax : 06392 / 915-172 Öffnungszeiten: Di.-So.von 10:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Montags geschlossen ![]() Rosengarten in Zweibrücken Er wurde im Juni 1914 von Prinzessin Hildegard von Bayern eröffnet. Rosenfreunde aus der Herzogstadt haben die prachtvolle Anlage geschaffen, die mitten in der Stadt liegt. Die Rede ist von Europas Rosengarten, eine Parkanlage ganz besonderer Art. In stilvoll gestalteter Umgebung von Gehölzen und Pflanzen, Teichen und Weihern, werden auf 50.000 m² über 60.000 Rosen in 2.000 verschiedenen Sorten vorgestellt. ![]() Wild- und Wanderpark in Silz 15.3.- 15.11.täglich von 9:00 Uhr, im Winter ab 11:00 Angeschlossene Gaststätte "Südliche Weinstraße" 06346 / 6613 Grillhütte und Abenteuerspielplatz im Eingangsbereich ![]() Zu sehen gibt es rund 750 Tiere aus aller Welt. Öffnungszeiten: November bis Februar: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr März bis Oktober: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr | So erreichen Sie uns Ortsbürgermeisterin: Barbara Schenk In den Birken 6 06396 / 256 Sprechstunde: Nach Vereinbarung Verbandsgemeindeverwaltung Schulstraße 4
76846 Hauenstein Telefon: 0 63 92-91 50
Telefax: 0 63 92-91 51 60 poststelle@hauenstein.rlp.deZur Homepage der Verbandsgemeinde |